
Mechanische Verfahren im Weinberg sind eine nachhaltige Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln und Herbiziden. Sie unterstützen die Bodenbearbeitung, die Pflege der Rebstöcke und die Schädlingsbekämpfung auf umweltfreundliche Weise. Besonders im ökologischen und biodynamischen Weinbau spielen sie eine zentrale Rolle.
Anstelle von chemischen Unkrautvernichtungsmitteln wie Glyphosat setzen viele Winzer auf mechanische Unterstockbearbeitung, um das Wachstum unerwünschter Pflanzen zu kontrollieren. Verschiedene Techniken kommen dabei zum Einsatz. Schneidwerkzeuge und Kreiseleggen lockern den Boden zwischen den Rebzeilen und entfernen Unkraut, während Scharen oder Pflüge das Unkraut untergraben und gleichzeitig die Belüftung des Bodens verbessern. Rollhacken oder Spatenmaschinen ermöglichen eine schonende Bodenbearbeitung, ohne das tiefere Wurzelwerk zu beschädigen. Diese Verfahren tragen dazu bei, den Boden lebendig und fruchtbar zu halten und die Erosion zu minimieren.
Ein weiteres wichtiges mechanisches Verfahren ist die Laubwandpflege, die das Mikroklima um die Trauben optimiert. Eine gezielte Entblätterung sorgt dafür, dass mehr Sonnenlicht an die Früchte gelangt, wodurch die Reife verbessert und das Risiko von Pilzkrankheiten verringert wird. Regelmäßiger Laubschnitt reguliert das Wachstum der Reben und gewährleistet eine gleichmäßige Belüftung. Durch maschinelle Ausdünnung können überschüssige Trauben entfernt werden, um die Qualität der verbleibenden Früchte zu steigern.
Auch bei der Ernte spielen mechanische Verfahren eine immer größere Rolle. Moderne Maschinen nutzen schonende Rüttel- und Absaugmechanismen, um reife Trauben effizient und mit minimaler Beschädigung der Beeren zu ernten. Dennoch setzen viele hochwertige Weinbaubetriebe weiterhin auf die manuelle Lese, insbesondere bei biodynamischen Weinen, um eine sorgfältige Selektion der besten Trauben zu gewährleisten. Auch bei Champagne Legret & Fils wird weiterhin auf manuelle Lese gesetzt um die bestmögliche Qualität zu erzeugen.
Zur Bekämpfung von Schädlingen setzen viele Weingüter auf Pheromonfallen oder physikalische Barrieren, um Insektenpopulationen auf natürliche Weise zu regulieren. Eine innovative mechanische Methode ist der Einsatz von Vibrationssystemen, die Reblauslarven stören und deren Vermehrung eindämmen. Eine weitere umweltfreundliche Technik ist die Thermobehandlung, bei der Rebstöcke mit heißem Wasser oder Dampf behandelt werden, um Pilzkrankheiten oder Schädlingsbefall zu reduzieren – ganz ohne chemische Fungizide.
Mechanische Verfahren im Weinbau bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind umweltfreundlich, da sie den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden überflüssig machen und somit Flora und Fauna schützen. Durch die gezielte Bodenbearbeitung wird die Durchlüftung und Wasserspeicherung verbessert, was die langfristige Fruchtbarkeit des Bodens erhält. Die Belüftung der Reben hilft zudem, das Risiko von Pilzkrankheiten zu senken. Besonders im biodynamischen Weinbau sind diese Methoden essenziell, um nachhaltig gesunde Reben zu kultivieren und die Qualität der Trauben langfristig zu sichern.
Champagne Legret & Fils und viele andere biodynamische Weingüter setzen gezielt auf mechanische Verfahren, um ihre Weinberge nachhaltig zu bewirtschaften. So entstehen gesunde Reben und Weine, die das Terroir in seiner reinsten Form widerspiegeln.