
Die traditionelle Flaschengärung, auch als "Méthode Traditionnelle" bekannt, ist ein zeitintensiver Prozess, der Champagner seine feine Perlage und Komplexität verleiht. Zunächst wird eine Grundweinmischung, die sogenannte "Cuvée", aus verschiedenen Rebsorten und Jahrgängen zusammengestellt. Dieser Grundwein wird in Flaschen gefüllt, zusammen mit einer Mischung aus Zucker und Hefe, der sogenannten "Liqueur de Tirage". Die Flaschen werden dann mit einem provisorischen Verschluss versehen und in kühlen Kellern horizontal gelagert. Während dieser zweiten Gärung entsteht Kohlensäure, die sich im Wein löst und für die charakteristischen Bläschen sorgt.
Nach der Gärung folgt eine Ruhephase, die "Reifung auf der Hefe". In dieser Zeit, die mehrere Monate bis Jahre dauern kann, entwickeln die Weine ihre feinen Aromen von Brioche und Nüssen durch den Kontakt mit den abgestorbenen Hefezellen. Zum Abschluss werden die Flaschen gerüttelt, damit sich das Hefedepot im Flaschenhals sammelt, und anschließend wird das Depot durch das "Degorgieren" entfernt. Dabei wird die Flasche kurz geöffnet, und der Hefesatz wird durch den Druck der Kohlensäure ausgestoßen. Bevor die Flasche endgültig verschlossen wird, fügt man eine Dosage hinzu, die den gewünschten Süßegrad des Champagners bestimmt und auffüllt was durch die Entfernung des Depots verlorenging. So entsteht ein prickelndes Meisterwerk, das den unverwechselbaren Charakter und die Eleganz des Champagners ausmacht.
Die Süße eines Champagners wird also durch die sogenannte Dosage bestimmt, die nach dem Degorgieren hinzugefügt wird. Diese Dosage, in der Regel Wein (manchmal auch etwas Zucker), beeinflusst den Geschmack und die Stilistik des Champagners. Es gibt verschiedene Süßestufen, die offiziell definiert sind:
Bezeichnungen des Süßegrades:
1. Brut Nature (oder Zero Dosage)
Restzucker: 0-3 g/L (kein zusätzlicher Zucker).
Geschmack: Sehr trocken, puristisch und direkt. Dieser Stil betont die natürliche Frische und Mineralität des Champagners.
2. Extra Brut
Restzucker: 0-6 g/L.
Geschmack: Immer noch sehr trocken, aber mit einer subtileren Struktur. Geeignet für Liebhaber von Champagnern mit intensiver Frische.
3. Brut
Restzucker: Bis zu 12 g/L.
Geschmack: Trocken, aber mit einer leichten, angenehmen Balance zwischen Frische und feiner Fruchtsüße. Dies ist die gängigste und
beliebteste Kategorie.
4. Extra Dry (Extra Sec)
Restzucker: 12-17 g/L.
Geschmack: Etwas mehr Süße als Brut, aber immer noch frisch. Eine gute Wahl für Champagner mit einer leicht fruchtigen Note.
5. Sec
Restzucker: 17-32 g/L.
Geschmack: Wahrnehmbar süßer, jedoch immer noch ausgeglichen. Geeignet als Begleiter zu fruchtigen Desserts.
6. Demi-Sec
Restzucker: 32-50 g/L.
Geschmack: Deutlich süß, oft als Dessertwein genossen. Passt gut zu Obst, Cremedesserts oder süßen Törtchen.
7. Doux
Restzucker: Über 50 g/L.
Geschmack: Sehr süß, fast wie ein Likör. Ideal für spezielle Gelegenheiten oder als Begleiter zu üppigen Desserts.
Jede dieser Kategorien bietet eine andere Geschmackswelt, sodass für jeden Anlass und Geschmack etwas Passendes dabei ist.
Unsere Sorten sind in der Regel Extra Brut, also sehr trocken. Der Millesime ist sogar Brut Nature also Zero Dosage.